Unter Disziplin versteht man das Einhalten bestimmter Verhaltensregeln.
Grundsätzlich gibt es 2 Arten von Disziplin, die Art von Gehorsam, die etwa von einem Schüler oder Soldaten abverlangt wird (Befehlsprinzip), und die Selbstdisziplin, die eine Regulierung des eigenen „Ichs“ fordert.
Das Wort „Disziplin“ stammt aus dem Latein (disciplina), und bedeutet „Lehre, Zucht und Ordnung“.
Wer etwas erreichen will, wer Ziele hat, der benötigte sogar eine gehörige Menge an Disziplin.
Gerade der Buddhismus fordert von seinen Anhängern Selbstdisziplin, da der Weg zur „Erleuchtung“ in Eigenverantwortung zu gehen ist, keine "höhere Macht" uns den Weg dahin zeigt.
Dabei rede ich hier nicht von Geboten (oder Verboten), die wir zu befolgen haben, nicht von irgendwelchen Anweisungen. Ich rede von dem eigenen Entschluss, der Lehre Buddhas zu folgen, von der, aus dem inneren „Ich“ erwachsenden, motivierten Kontrolle über unser eigenes Denken, Handeln und Reden, orientiert am Edle Achtfache Pfad und an den Vier edlen Wahrheiten.
Denn die „Erleuchtung“ ist ein subjektives Geschehen, sie kommt bei jedem Menschen anders, es gibt keine allgemein gültige Gebrauchsanweisung; selbst Buddha hat keine Schriften hierzu verfasst, Aufzeichnungen stammen alle nicht aus seinen Lebzeiten.
Buddhas Lehre handelt von Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Disziplin.
Wie erreiche ich mehr Disziplin in meinem Leben?
1. Wie das Wort „Selbstdisziplin“ schon sagt, „selbst“ und „Disziplin“, bedeutet aus eigenem Willen heraus zu handeln. Wir müssen dafür die Ziele in unserem Leben klar definieren, einen genauen Plan machen, Prioritäten setzen.
2. Dabei ist nicht nur das „Was“ und das „Wie“ wichtig, sondern auch das „Wann“, ein konkreter Zeitplan ist eine Grundvoraussetzung für ein diszipliniertes Leben. „Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute“ (Lied „Der Aufschub“ vom deutschen Schriftsteller Christian Felix Weiße; 1726 bis 1804).
3. Setzen Sie sich realistische Ziele, kleine Aufgaben, die in einer (selbst) definierten Reihenfolge abgearbeitet werden, entsprechend dem „Was“, dem „Wie“ und dem „Wann“. Erstellen Sie sich einen Ablaufplan, in ihrem persönlichen Rhythmus, auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
4. Lernen Sie, die einzelnen Schritte zu visualisieren, stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlt, die (selbst gesteckten) Ziele zu erreichen. Was passiert beim Visualisieren mit Ihnen? Welche Gefühle treten auf? Beachten Sie achtsam die MEDITATIVE Wirkung der Vorgänge.
5. Suchen Sie sich ein Vorbild in ihrem Feld, eine Person, die ähnliche Ziele vertritt, im gewählten Fach „gut“ ist.
6. Disziplinierte Menschen sind erfolgreicher, schlanker und wesentlich gesünder als andere, sind weniger anfällig für Suchtkrankheiten, haben ein geringeres (vorzeitiges) Sterberisiko.
7. Disziplin ist ein großer Teil eines achtsamen Lebensstils.
8. Seien Sie gnädig zu sich selbst, Pläne können sich ändern, Dinge kommen dazwischen, Umstände treten ein. Wenn Sie sich zu 80% diszipliniert verhalten, und in 20% der Zeit nicht, dann ist das ein unglaublicher Erfolg.
Ich für meinen Teil, ich lebe ein sehr diszipliniertes Leben, habe einen genauen Tagesablauf, in dem Sport, Besinnung, Arbeit, und Pflege meiner Beziehungen, ganz feste Größen sind.
Wenn es sich lohnt, etwas zu tun, dann tu es von ganzem Herzen
- Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null
Es ist nicht der Berg, den wir bezwingen - wir bezwingen uns selbst
- Edmund Hillary - Tenzing Norgay und Hillary waren Erstbesteiger am Everest - 1919 bis 2008
Sei deines Willens Herr und deines Gewissens Knecht
- Marie von Ebner-Eschenbach - Österreichische Schriftstellerin - 1830 bis 1916
Morgen nennt man den Tag, an dem die meisten Fastenkuren beginnen
- Gustav Knuth - Deutscher Schauspieler - 1901 bis 1987
Wenn du immer alle Regeln befolgst, verpasst du den ganzen Spaß
- Katharine Hepburn - US-amerikanische Schauspielerin - 1907 bis 2003
Die Menschen verstehen nicht, welch große Einnahmequelle in der Sparsamkeit liegt
- Marcus Tullius Cicero - Römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph - 106 bis 43 vor dem Jahr Null
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Danke, dass Sie Buddha-Blog lesen. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?
Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat.
Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen.
Via PayPal (hier klicken)
oder per Überweisung:
Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF
1000 Dank!