Die Geschichte des Äsop
Der griechische Dichter Äsop lebte ungefähr zurzeit Buddhas. Er begründete die sog. „Beispielerzählung“, er vermittelte in seinen kurzen Geschichten „Moral" und „Werte".
Der griechische Dichter Äsop lebte ungefähr zurzeit Buddhas. Er begründete die sog. „Beispielerzählung“, er vermittelte in seinen kurzen Geschichten „Moral" und „Werte".
In einer wohlhabenden Stadt lebte einst ein reicher Mann. Er hatte viele Geschäfte, fast an allen Bereichen des wirtschaftlichen Lebens war er beteiligt, keinen guten Handel ließ er aus.
Neue Motivation finden - Buddha-Blog-Podcast Folge 101
Eine grosse deutsche Firma veranstaltet jedes Jahr verschiedene Betriebsausflüge, gemeinsame Events und diverse Aktivitäten, die den Zusammenhalt der Mannschaft stärken, ein Gemeinschaftsgefühl aufbauen, und das Kennenlernen der Kollegen und Mitarbeiter untereinander erleichtern sollen. Dabei wird von der Firmenleitung besonders auf das gemeinsame Erlebnis, auf Vertrauen und Motivation gesetzt.
Jeder Mensch hat sich schon einmal "herausgeredet". Die Grenze zwischen Ausrede und Lüge ist fließend, je öfter man "Notlügen" verwendet desto flüssiger gehen sie von der Zunge.
Vom 21. auf den 22. Januar feiern die Chinesen ihr wichtigstes traditionelles Fest, das Chinesisches Neujahr 2023, um Mitternacht beginnt das Jahr des Hasen.
Jeder Mensch hat sein ganz eigenes Tempo, sein für ihn typisches Energieniveau. In der modernen Welt hasten die Menschen durch ihr Leben, sind gestresst und unter Druck.
Uns gehört nichts, sogar der Dreck unter unseren Nägeln ist nicht unser. Wir werden vergehen, in Fetzen zerfallen, unsere Knochen werden zu Staub, aus dem Nichts kommend geht die Reise für unseren Körper wieder zurück in die Gehaltlosigkeit, in die Leere.
Lassen Sie mich die Familie der Einfachheit halber "die Peters“ nennen.
Vor langer Zeit kam ein sehr junger Mann in einen buddhistischen Tempel, er war vom Leben schwer enttäuscht, hatte in seinen jungen Jahren bereits herbe Schicksalsschläge erleiden müssen.
Das Wort „torlose Tor“ ist ein buddhistisches, paradoxes Rätsel.
Nicht in der Zukunft sollen wir leben, auch nicht in der Vergangenheit, sondern im Jetzt und Hier! So lehrte es uns der historische Buddha.
Vom Patriarchen Hui Neng ist folgende Geschichte überliefert:
Warum finden wir in fast allen buddhistischen Tempeln Glocken?
"Ich höre und vergesse, ich sehe und erinnere mich, ich mache und verstehe.“
Online Meditationsgruppe +++ 15.1. 2023 um 10h +++ Mit Shaolin-Rainer
Gestern liegt unwiederbringlich hinter uns, das Gestern ist Geschichte!
In einem buddhistischen Tempel stritten sich vor langer Zeit zwei Mönche um den Inhalt eines heiligen Textes. Jeder wollte recht haben, seine eigene Ansicht erschien ihm nur logisch, die Meinung des Mönchs-Bruders als falsch.
Kann es sein, dass manche Menschen aus ihren Leiden auch Befriedigung ziehen? Und wenn ja, warum?
Von einem japanischen Chan (Zen)-Meister wird folgende Geschichte berichtet:
Gerade waren sie noch ein Teil von mir, von meinem Körper, jetzt nicht mehr, ich habe sie abgeschnitten, die Nägel.
Neue Motivation finden - Buddha-Blog-Podcast Folge 99
Von - Aristoteles - stammt dieser Satz: Wer Recht erkennen will, muss zuvor in richtiger Weise gezweifelt haben.
Deine Wunde ist vielleicht nicht deine Schuld, doch die Heilung ist klar in Deiner Verantwortung. Jeder ist für sein eigenes Leben verantwortlich; er prägt seine Zukunft durch seine Gedanken, Worte und Handlungen.