Neid

Geschrieben am 23.10.2022
von Shaolin Rainer


Wer einem Anderen Erfolg oder Güter nicht gönnt, der ist neidisch.

Es kommt mir so vor, als wenn Schadenfreude das Gegenteil von Neid wäre.

Schon die Bibel berichtet über Kain, der seinen Bruder Abel aus Neid erschlug, Neid stellt einer der sieben Hauptsünden des christlichen Glaubens dar.

Auch im Koran gehört Neid zu den schlechten Eigenschaften der Menschen, die es zu überwinden gilt.

Im Kastendenken der Hindus ist Neid lediglich das „Nicht-akzeptieren“ des eigenen Karmas.



Im Buddhismus ist Neid eine störende Emotion, die es zu überwinden gilt. Er gilt als eine Form von Feindseligkeit, da man nicht „ertragen" kann, dass andere Menschen mehr Gewinn, Erfolg oder Anerkennung erhalten haben als man selbst.

Neid ist also eine Anhaftung an unser „Ich", wenn wir Neid empfinden, dann haben wir uns zu sehr auf uns und unser Leben konzentriert, und setzen in der Folge diese „Überlegungen“ in ein Verhältnis zu den Lebensumständen von anderen Menschen. Wir waren also folglich zu sehr „mit uns selbst“ beschäftigt, zu sehr auf unseren Besitz oder andere Dinge fixiert, sonst wäre es zu einem solchen Vergleich ja gar nicht erst gekommen!

Doch wie überwinden wir Neid, der bekanntlich sehr menschliche Ursachen hat; wer von uns war noch nie neidisch?

Zuerst einmal müssen wir uns darüber klar werden, dass Neid eine Form von Feindseligkeit gegenüber den Menschen ist, auf die wir neidisch sind.



Auch ist ein neidischer Mensch zu sehr im Begehren verhaftet, er/sie will selbst etwas, was er/sie aus eigener Leistung nicht erreichen kann. Warum hat mein Nachbar ein neues Auto, und ich nicht?

Hier sind wir bereits bei dem größten Problem von Neid, wir treten in Konkurrenz zueinander, wir begeben uns in eine ungesunde Situation, da diese aus dem Denken entstammt. Nach der Lehre Buddhas sollen wir das Wollen unterlassen, da wir Leid erfahren werden, sollten wir das Gewollte nicht erreichen. Auch müssten wir nach dem Lehrer aller Lehrer alle Wesen gleich behandeln, was wir ja im Fall von Neid keinesfalls tun können.

Auch zeigt Neid ein Bild der Selbstüberhöhung, warum bin ich der Meinung, dass „Ich“ das neue Auto verdient habe, und nicht der Nachbar? Bin ich „besser“ als er, wichtiger, habe ich ein Anrecht auf den Wagen?

NEIN



Wenn wir neidisch sind, dann halten wir uns „für etwas Besseres“, wir sind somit überheblich.

Anstatt neidisch zu sein sollten wir mitfühlender werden, wir wissen nichts um das allgemeine Schicksal der Person, die den neuen Wagen fährt, wissen nichts darüber, welche Dinge in diesem speziellen Leben vorgefallen sind. Und wir sollten ganz besonders mitfühlend mit den Menschen sein, die weniger erfolgreich sind als wir. Auch diejenigen, die auf unserer Stufe stehen, etwa so „erfolgreich“ sind wie wir, auch gegenüber diesen Menschen müssen wir uns mitfühlend verhalten.

Neid ist deshalb feindselig, weil er abschätzend gegenüber den Anderen ist, Neid beruht auf der Annahme, dass die Anderen das Erreichte „nicht verdient“ haben.

Eigentlich sollten wir eine Gesellschaft sein, die jeden, der einen Anderen abschätzig behandelt, mit Tadel straft. Statt dessen haben wir eine Neidgesellschaft aufgebaut. Jeder ist sich selbst der Nächste.



Die Welt „schuldet“ uns nichts, es ist nicht „unfair“, wenn mein Nachbar ein neues Auto fährt und ich nicht.

Auch sind wir keine „Verlierer“, wenn wir gar kein Auto erhalten. Es war schlicht und einfach nicht unser Karma, wir waren nicht „dran“.

Von Neid (sowie anderen Anhaftungen) müssen wir uns trennen, sie bringen uns NICHTS. Ob ich neidisch bin, oder nicht, trotzdem erhalte ich kein neues Auto!

Ich möchte Ihnen, liebe Leser, meine ganz persönlichen Gedanken an einem Beispiel aus meinem Leben verdeutlichen. Vor einiger Zeit war ich einige Tage im wunderschönen Graz, für einen Kurzurlaub mit Freunden. Auf meinen geparkten Wagen ist ein Baum gefallen, (die Geschichte lesen Sie hier). Ich bin in der Zwischenzeit wieder in Stuttgart, das Auto steht noch in Graz. Zuerst hieß es, der Wagen sei ein Totalschaden (ich bin komplett versichert), er werde „verwertet“. Dies würde bedeuten, dass ich einen neuen Wagen bekomme. Heute nun ist die neueste Nachricht, dass der Schadenknapp unter einem Totalschaden liege, der Wagen also repariert wird. Nun, ich hatte mich schon auf den neuen Wagen gefreut, ihn mir gestern bereits ausgesucht. Es sieht jetzt so aus, als wenn ich diesen neuen Wagen doch nicht bekommen werde. Aber ich empfinde keinen Neid oder Groll.



Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die Anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die Anderen für glücklicher halten, als sie sind

Charles-Louis de Montesquieu - Französischer Schriftsteller - 1689 bis 1755

Jeder wäre gerne Cary Grant. Sogar ich wäre gerne Cary Grant

Cary Grant - Britisch-amerikanischer Schauspieler - 1904 bis 1986

Man empfindet es oft als ungerecht, dass Menschen, die Stroh im Kopf haben, auch noch Geld wie Heu besitzen

Gerhard Uhlenbruck - Deutscher Mediziner - geb. 1929



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Danke, dass Sie Buddha-Blog lesen. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?

Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat.

Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (ich und mein Team), auch weiterzuführen.

Via PayPal (hier klicken)

oder per Überweisung:

Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF

1000 Dank!



Meine Publikationen:

1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android 

2.) App "Buddha-Blog-English", siehe ebenfalls bei Apple und Android.

3.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android.

4.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android.

5.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich)

6.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich)

7.) Facebook (@BuddhaBlogApp)

8.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog