Selbstoptimierung

Geschrieben am 29.10.2022
von Shaolin Rainer


"Ich will es besser machen, gut zu sein reicht mir nicht“!

Selbstoptimierung ist ein ständiges Leitbild, aber wann geht der Zwang zur Selbstoptimierung in einen Optimierungswahn über?

Wir bemühen uns, mehr Kraft und eine größere, innere Lebensenergie zu erhalten.

In Zeiten von Achtsamkeit und einem umfassenden Gesundheitsbedürfnis gilt es aber, die Selbstoptimierung in ein gutes Verhältnis zu Gelassenheit zu setzen.

Selbstoptimierung kann, vereinfacht ausgedrückt, als „das Beste aus dem Leben machen“ beschrieben werden. Das lateinische Wort „Optimus“ bedeutet „der Beste“.

Schon in der Schule werden wir auf Leistung gedrillt, der andauernde Prozess der Verbesserung unserer Eigenschaften wurde uns anerzogen.



Aber wo liegen die Grenzen, ab wann ist Selbstoptimierung eher ein Schaden als ein Nutzen? Wie finden wir das nötige Gleichgewicht zwischen Selbstoptimierung und krankhaftem Wahn? Eine Fülle an Lebenshilfe- und Ratgeberliteratur zeigt uns, wie wir zu sein haben, was wir essen, trinken und machen sollten. Aber müssen wir das alles tun, uns mit allen erdenklichen Mitteln „selbst optimieren“?

Wenn, als überzogenes Beispiel, etwa ein Athlet zum Zwecke der Selbstoptimierung Anabolika spritzt, dann will er/sie ja in erster Linie sein „Selbst“ verbessern, gewinnen, ganz weit vorne sein. Wo liegt die Grenze, und warum überschreiten viele Menschen diese Linie bewußt?

Wenn eine Person sich zur „Traumfigur“ hungert, dabei auf viel verzichtet, ist dann eine Grenze überschritten?  Schlank durch Ernährung und Fitnesstraining, in den sozialen Medien sieht man nur durchtrainierte und fitte Körper.



Oder etwa bei den modernen Schönheitsoperationen, sind solche Dinge über dem Limit? Die Bikinifigur um jeden Preis?

Grundsätzlich sollte jeder Mensch frei entscheiden können, was er/sie mit dem Körper anstellen will. Selbst auf die Gefahr hin, dass falsche oder schädliche Entschlüsse getroffen werden.

Also, wo sind die Grenzen? Höher, weiter, besser – wir akzeptieren kaum noch Grenzen, auch nicht bei unserem „Selbst“.

Und dann stellt sich auch die Frage, wie Selbstoptimierung zu einem buddhistischen Weltbild passt?

Wenn sich die der Selbstoptimierung zugrunde liegenden Wertmaßstäbe und Ideale mit der Lehre Buddhas in Einklang bringen lassen, dann sicherlich JA.



Nach der Lehre des Lehrers aller Lehrer kommt alles genau so, wie es kommen soll. Daraus folgt, dass wir auch die Grenzen der Selbstoptimierung finden, wenn wir aufmerksam sind, auf unser Gesundheit und unseren Geist achten. Anhängern der buddhistischen Lehre wird sogar ein erhöhtes Maß an Selbstdisziplin abverlangt, Alkohol und Drogen sind auch keine Lösung.

Unsere unglücklichen, selbst verschuldeten Zweifel dürfen nicht zu krankhaftem Wahn und einer Anpassung an künstliche Ideale werden.

Den eigenen Weg zu finden ist eine sehr komplexe Aufgabe. Nur die Art von Selbstoptimierung, die wir selbst als positiv bewerten, die wir mit gesunden (buddhistischen) Werten verbinden, die ist akzeptabel.



Wenn Ihnen jemand erzählt, dass Erfolg und Glück nur eine Frage der inneren Einstellung sei, dann werden Sie angelogen.

Entfalten Sie ihre Talente, machen Sie ausreichend Sport, entwickeln Sie ihre Fähigkeiten, aber bleiben Sie auf dem Pfad des historischen Buddhas. Sein Weg war der der Mitte!

Achtsamkeit ist auch ein bewußtes Verzichtshandeln, eine gängige Entschleunigung. Dieser Trend hat bereits in viele Lebensbereiche Einzug gehalten, etwa als Digital Detox, als Fasten, beim Verzicht auf Genussmittel, im entschleunigten Urlaub, beim Abschied vom Auto, beim Loslassen von unnützen Konsumgütern.

Aber der Selbstoptimierungswahn ist eine Sucht!

Sie müssen auch hier achtsam eine gesunde Mitte finden!



Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man Vermögen

Henry Ford - Gründete den Automobilhersteller Ford Motor Company - 1863 bis 1947

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten

Konfuzius - Kong Fuzi (chinesisch 孔夫子) - chinesischer Philosoph - 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Danke, dass Sie Buddha-Blog lesen. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?

Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat.

Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (ich und mein Team), auch weiterzuführen.

Via PayPal (hier klicken)

oder per Überweisung:

Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF

1000 Dank!



Meine Publikationen:

1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android 

2.) App "Buddha-Blog-English", siehe ebenfalls bei Apple und Android.

3.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android.

4.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android.

5.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich)

6.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich)

7.) Facebook (@BuddhaBlogApp)

8.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog