Selbst ist man auch in der Liebe gut beraten

Geschrieben am 07.02.2025
von SR


Selbstmitgefühl ist eine transformative Praxis, die Dein Leben auf tiefgreifende Weise bereichern kann. Wenn Du lernst, Dir selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen, schaffst Du eine Grundlage für inneren Frieden und emotionale Stärke. Der Buddhismus betont seit Jahrhunderten die Bedeutung von Mitgefühl – nicht nur gegenüber anderen, sondern auch gegenüber Dir selbst. Diese Haltung der Achtsamkeit und Fürsorge kann Dir helfen, Stress abzubauen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Aber was bedeutet Selbstmitgefühl eigentlich? Es geht darum, Dich selbst mit derselben Wärme zu behandeln, die Du normalerweise anderen entgegenbringst. Statt Dich für Fehler oder Schwächen zu kritisieren, erkennst Du sie als Teil des Menschseins an. Dieser Ansatz, der oft als „Mindful Self-Compassion“ (MSC) bezeichnet wird, fördert Akzeptanz und innere Ruhe. Aus buddhistischer Sicht bedeutet das, die Illusion des Perfektionismus loszulassen und Dich von übertriebenem Urteil zu befreien – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Gelassenheit.



Oft neigen wir dazu, uns selbst härter zu bewerten als andere. Solche Selbstkritik kann jedoch Deine Resilienz untergraben und Dich daran hindern, mit schwierigen Situationen umzugehen. Selbstmitgefühl dagegen ermöglicht es Dir, Dich mitfühlend zu stärken und Dein inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Es geht nicht darum, Schwächen zu ignorieren, sondern sie mit einer wohlwollenden Haltung zu betrachten, die Veränderung und Wachstum fördert.

Warum ist Selbstmitgefühl so entscheidend? Zahlreiche Studien belegen, dass diese Praxis nicht nur Deine seelische, sondern auch Deine körperliche Gesundheit verbessern kann. Sie hilft, Ängste zu reduzieren, Stress zu bewältigen und eine positive innere Haltung zu entwickeln. Im Buddhismus wird Mitgefühl – auch gegenüber Dir selbst – als Schlüssel betrachtet, um das Leiden zu überwinden und innere Freiheit zu erlangen. Durch achtsames Selbstmitgefühl kannst Du schwierige Momente besser bewältigen und Dich von destruktiven Gedankenmustern lösen.


Ein wichtiger Bestandteil von Selbstmitgefühl ist Achtsamkeit. Indem Du bewusst im Moment verweilst, lernst Du, Deine Emotionen wahrzunehmen, ohne Dich von ihnen überwältigen zu lassen. Übungen wie Meditation oder liebevolle Selbstzuwendung helfen Dir, inneren Frieden zu finden. Auf diesem Weg kannst Du nicht nur mehr Leichtigkeit in Dein Leben bringen, sondern auch eine tiefere Verbindung zu Dir selbst herstellen – ein Ziel, das im Buddhismus als grundlegender Schritt zur Erleuchtung angesehen wird.

Selbstmitgefühl zu üben bedeutet, eine tiefere Beziehung zu Dir selbst aufzubauen. Im Buddhismus wird oft betont, dass Leiden durch Akzeptanz und Mitgefühl gelindert werden kann – und dies beginnt mit dem Mitgefühl für Dich selbst. Indem Du lernst, Deine Gedanken und Gefühle ohne Urteil zu beobachten, schaffst Du Raum für Heilung und inneres Wachstum. Achtsamkeit ist dabei ein wesentliches Werkzeug, um mit Dir selbst in Verbindung zu treten.



Praktiken wie Meditation oder gezielte Selbstmitgefühls-Übungen können Dir helfen, alte Muster der Selbstkritik und des Perfektionismus loszulassen. Zum Beispiel kannst Du Dir in schwierigen Momenten selbst eine mentale Botschaft der Fürsorge senden: „Es ist in Ordnung, dass ich mich so fühle. Ich bin nicht allein. Möge ich geduldig und liebevoll mit mir umgehen.“ Solche Sätze stärken Dein Vertrauen in Dich selbst und helfen Dir, schwierige Situationen mit mehr Gelassenheit zu meistern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Selbstmitgefühl kein Egoismus ist. Es gibt Dir die innere Stabilität, auch anderen gegenüber mitfühlender zu sein. Je mehr Frieden und Akzeptanz Du in Dir findest, desto leichter fällt es Dir, diese Qualitäten in die Welt zu tragen. Auf diese Weise wird Selbstmitgefühl zu einem Weg, der nicht nur Dein eigenes Wohlbefinden steigert, sondern auch das Deiner Mitmenschen.



Buddha sagte einmal: „Mitleid ist der edelste aller Wege.“

Der Lehrer aller Lehrer sah Mitleid nicht nur als eine Tugend, sondern als einen tiefen Ausdruck von Weisheit und Mitgefühl. Es ist ein Weg, die Verbundenheit mit allen Lebewesen zu erkennen und das eigene Handeln im Sinne des Wohls anderer auszurichten.




Hat Dir der Beitrag gefallen?

Danke, dass Du Buddha-Blog liest. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?

Möchtest Du dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat.

Unterstütze mich, beteilige Dich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Deine Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten, auch weiterzuführen.

Via PayPal (hier klicken)

oder per Überweisung:

Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF

1000 Dank!



Meine Publikationen:

1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android 

2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android.

3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android.

4.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich)

5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich)

6.) Facebook (@BuddhaBlogApp)

7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog