Die Befreiung vom Selbst

Geschrieben am 19.07.2025
von SR


Die Befreiung vom Selbst – Ein Blick auf Albert Einstein durch die Linse des Buddhismus

Albert Einstein, weltbekannt als Physiker und Denker, sprach nicht nur über Raum und Zeit, sondern auch über das Bewusstsein – auf eine Weise, die tief mit dem Buddhismus resoniert. In einem seiner bemerkenswertesten Zitate sagt er:

„Ein Mensch ist Teil des ganzen von uns als Universum bezeichneten, ein Teil, der in Zeit und Raum begrenzt ist. Wir erleben uns selbst, unsere Gedanken und Gefühle als etwas, das sich vom Rest unterscheidet. Eine Art optischer Wahn des Bewusstseins…”



Einstein erkannte, was auch der Buddha lehrte: Das Ich, das Du zu sein glaubst, ist eine Illusion. Eine Art “optischer Wahn” – oder im buddhistischen Sinne: Maya, die Schleier der Täuschung. Wir fühlen uns getrennt – von anderen, von der Natur, vom Universum. Doch diese Trennung existiert nur in Deinem Geist.

Der Buddhismus lehrt, dass Leiden genau hier entsteht – in der Illusion des Getrenntseins. Du glaubst, unabhängig zu sein, autonom, kontrollierend. Doch das ist nur ein Schatten der Wirklichkeit. In Wahrheit bist Du – wie Einstein sagt – Teil des Ganzen.


Was bedeutet das für Deinen spirituellen Weg? Es bedeutet, dass Du lernen darfst, loszulassen. Loslassen von der fixen Idee, jemand zu sein. Loslassen vom ständigen Kreisen um „mein Glück“, „mein Problem“, „mein Leben“.

Einstein sagt, das Gefängnis sei unsere Beschränkung auf persönliche Wünsche und Zuneigung zu wenigen. Der Buddha nannte dies Anhaftung. Die Lösung? Ein Mitgefühl, das über das Persönliche hinausgeht. Wenn Du beginnst, Dein Herz zu öffnen – für alle Wesen, für die Natur, für das Leben selbst – dann beginnst Du, Dich zu befreien.



Das ist der wahre Wert eines Menschen, sagt Einstein: Wie weit ist Dein Bewusstsein bereit zu gehen? Kannst Du Dein kleines Selbst loslassen und in eine größere Perspektive eintauchen?

Im Buddhismus nennt man diesen Zustand Nicht-Selbst (Anatta) – und ihn zu erfahren, ist nicht das Ende, sondern der Beginn wahrer Freiheit.



So fordert uns Einstein auf – wie der Buddha – zu einer neuen Denkweise. Einer Denkweise, die nicht trennt, sondern verbindet. Die nicht klammert, sondern loslässt. Die nicht urteilt, sondern mitfühlt.

Dein Weg beginnt dort, wo Du den Mut hast, Dich selbst zu überschreiten.




Hat Dir der Beitrag gefallen?

Danke, dass Du Buddha-Blog liest. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?

Möchtest Du dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat.

Unterstütze mich, beteilige Dich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Deine Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten, auch weiterzuführen.

Via PayPal (hier klicken)

oder per Überweisung:

Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF

1000 Dank!



Meine Publikationen:

1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android 

2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer"

3.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich)

4.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich)