246-Die normative Kraft - Buddha Blog Podcast-Buddhismus im Alltag
246-Die normative Kraft - Buddha-Blog-Podcast - Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
246-Die normative Kraft - Buddha-Blog-Podcast - Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
Du erlebst nicht die Welt, sondern nur die Vorstellungen in Deinem Geist. Angst plagt uns oft, weil wir glauben, dass etwas außerhalb von uns selbst diese Furcht hervorruft.
Rechte Rede – Eine Praxis des Erwachens
Die Befreiung vom Selbst – Ein Blick auf Albert Einstein durch die Linse des Buddhismus
Im Widerstand liegt das Leid – und im Annehmen die Befreiung
Viel ist gerade in Bewegung. Gutes wie Schlechtes, obwohl uns ja Buddha sagte, wir sollen nicht werten. Aber doch, positiv ist es für unser Befinden, wenn sich der Stillstand löst, wenn Dynamik aufkommt, wenn eben doch viel in Bewegung ist, dann bekommen wir neue Energie, Neues entsteht, Altes geht.
Der Pfad zur Erleuchtung beginnt auf ungewöhnliche Weise – nicht mit einem Schritt nach vorn, sondern mit einem Rückschritt. Während wir in der Welt meist glauben, dass Vorankommen und Streben nach vorne der einzige Weg zum Ziel ist, zeigt Dir der buddhistische Weg etwas ganz anderes: Du kehrst zurück, anstatt weiter zu jagen. Zurück zu dem, was schon immer da war.
Mein Freund Pierre hält wieder ein Yoga-Retreat
245-Oben wie unten - Buddha-Blog-Podcast - Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
Hast Du schon den ersten Teil meines Themenschwerpunktes "Das ständige Grübeln" gelesen? Heute geht es weiter.
Im Buddhismus ist es das Ziel jedes Menschen, inneren Frieden und Ruhe zu finden. Doch es kann vorkommen, dass Du nachts wachliegst und unaufhörlich grübelst. Dabei tauchen schnell Fragen auf, wie zum Beispiel:
So habe ich es gehört: Einst, in den duftenden Gärten von Sarnath, wo der Ganges wie ein alter Freund flüstert, saß der Erwachte, der Vollkommen Erleuchtete, Siddhartha Gautama, den du als den historischen Buddha kennst, inmitten einer Schar von Jüngern.
Irgendwie sind Gewohnheiten und Anhaftungen verbunden, sie treten auch gemeinsam auf.
Hast Du schon den ersten Teil der Lehrrede gelesen? Heute geht es weiter.
So habe ich es gehört: Einst, in der Blütezeit des Dhammas, saß der Erwachte, der Vollkommen Erleuchtete, Siddhartha Gautama, den du als den historischen Buddha kennst, unter dem Schatten eines friedlichen Baums am Rande eines Dorfes. Umgeben von Suchenden, Mönchen und Laien, die mit offenen Herzen zuhörten, wandte er sich an dich – ja, an dich, der du hier sitzt, mit deinen Hoffnungen auf morgen und deinen Ängsten vor dem Ungewissen. „Höre zu, mein Freund“, begann er mit sanfter Stimme, die wie der Wind durch Blätter rauschte, „und lass uns sprechen vom Fortschritt und der Zukunft, jenen zwei Flüssen, die dein Leben durchfließen.“
244-Die Lehrrede von der Zukunft - Buddha-Blog-Podcast - Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
Eine Unterweisung in die Kunst der Unerschütterlichkeit: Der Pfad zur inneren Befreiung
Mewing: Eine Buddhistiche Perspektive auf die Kunst der Kopfhaltung und ihre Auswirkungen auf Gesundheit"
Disclaimer: Werbung für meinen Freund Reiner (kostenlos)
Die Befreiung vom Selbst. Ein Blick auf Albert Einstein durch die Linse des Buddhismus.
Es fällt vielen Menschen sehr schwer sich zu konzentrieren.
Vertraut, doch entfernt. Ein buddhistischer Weg zurück zur liebevollen Verbindung.
243-Die Rückkehr zum Ursprung - Buddha-Blog-Podcast - Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen Leben
Die Lehre Buddhas erfährt in der heutigen Zeit eine fortwährende Relevanz.